Buchvorstellung:“Das Auge des Geistes“, Thomas Cleary

Vom Einstieg in die Basismeditation Autor und Herausgeber: Thomas Cleary, aus dem Amerikanischen übersetzt von Konrad Dietzfelbinger, 1998, Ullstein Verlag, ISB. 3-548-35734-2 Der nachfolgende Text beinhaltet weitgehenst Inhalte, Zitate und Erkenntnisse aus diesem wertvollen Büchlein.Diese Übersicht verfolgt den Zweck, dem Leser einen repräsentativen Überblick zum Inhalt des Buches zu verschaffen, einen Eindruck von der Tiefe, der Ernsthaftigkeit und der Plausibilität der Überlegungen der Chan (Zen) Meistern, die hier zu Wort kommen, zu vermitteln und die Leser anzuregen, sich zum eigenen Nutzen in diese Literatur zu vertiefen. Inhalte und Themen Die Anleitungen in diesem Buch konzentriere sich auf die >klare, reine Meditation<, die höchste Meditationsform, die den Ausübenden befähigt, alle anderen Formen der Meditation frei und bewusst......... zu benutzen. Übungen und Praxis der Basis Mediation Techniken zur Verbesserung der Konzentration Wie Probleme korrigiert werden können, die während der Meditation entstehen Unterschied zwischen plötzlicher und stufenweiser Praxis der Erleuchtung Übungen und Praxis der Zen - und Koan- Meditation Zur Struktur des Buches Eine übersichtliche Einleitung mit einer Übersicht zu den Quellen Sieben „Handbücher“ unterschiedlicher buddhistischer Autoritäten zum Thema Zielsetzung und Wege zur Zielerreichung: „Abhandlungen über das Höchste Fahrzeug (5. [...]

Von |2021-06-18T17:37:47+02:0026. April 2021|Allgemein|1 Kommentar

Das Tigermaul

Ho Kou - das Tigermaul Eine wichtige Stellung von Daumen und Zeigefinger Der Tiger steht in der taoistischem Metaphorik für das Element Metall, für die Kraft des Westens, der untergehenden Sonne und des späten Herbstes. Da sein Stärke und Spannkraft im Inneren liegen, heißt er auch der Schwarze Tiger, da seine Energie Metall assoziiert wird , heißt er auch der weißer Tiger*).  In den Übungen ist er durch das „Tigermaul“, einer wichtigen Handstellung, ständig präsent. Die Daumen und die Zeigefinger bilden eine halbrunde, maulförmige Öffnung in einem leicht gespannten Zustand.  „Der Abstand von Daumen und Zeigefinger muß `genau richtig´ sein sein!  Ist er zu groß, tendiert der Körper zu Anspannung, ist er zu klein, wird der Körper schlaff“. **) denn er spiegelt die Körperhaltung. Das Spannungsverhältnis des Tigermauls bildet den Spannungszustand des Körpers ab bzw. die Körperspannung läßt sich über ein richtig ausgeführtes Tigermaul austarieren (soweit Bernd Müller und seine Erfahrungen bei den Wudang Mönchen **) Das große Yin (Taiyin), das Yin der Erde, mit dem gemäßigten Yang (Yangming) des Himmels verbinden Es gilt auch sich bewusst zu sein, dass am Daumen der Lungenmeridian endete und am [...]

Von |2021-05-18T14:33:29+02:0020. April 2021|Allgemein, Qigong-Praxis|Kommentare deaktiviert für Das Tigermaul

Gesundheit will verdient werden

Gesundheit will verdient werden! “Gesundheit und Wohlbefinden könnt ihr nur erlangen, wenn Euer Geist in der Mitte ruht, wenn Ihr Eurer Energie nicht vergeudet und den Fluß des Qi und Blut konstant haltet, wenn Ihr Euch den jahreszeitlichen Veränderungen und den jährlichen makrokosmischen Einflüssen anpaßt und vorbeugend euer Selbst nährt!“(so der Gelbe Kaiser).Kaiser).  Auch die Gesundheit besteht wie eine klassische Familie (Vater, Mutter, Kind) aus drei  Grundpfeilern. Getragen von einem zeugendem Geist, bewahrt und genährt von einer liebevollen Energie und wirksam in vielen jungen Kräften und neuen Taten, fordert sie zu jeder Stunde unser ganze Aufmerksamkeit und nachhaltige Verantwortung.  Qigong ist eine, nicht die einzige, Antworte auf diese Herausforderung,  aber eine eine sehr schlüssige! Es geht bei Qigong nicht alleine darum, den Körper zu bewegen, sich fit zu halten, aktiv Kraft zu tanken; es geht auch nicht nur darum, sich meditativ zu versenken, den Alltag durch die Hintertüre zu verlassen; und es geht nicht alleine darum, sich der Energie des Himmels und Erde zu bedienen, mit der Welt in Einklang zu kommen. Gesundheit und Wohlbefinden lässt sich nicht mit ein paar noch so schönen Übungen kaufen, sondern [...]

Von |2021-05-19T13:11:57+02:0016. April 2021|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Gesundheit will verdient werden

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis (genutzte Quellen, gesammelte Literaturvorschläge, interessante Medien) Behrendt Joachim, Nada Brahma - Die Welt ist Klang, Suhrkamp Verlag, 1983 Erstauflage, ISBN 978-3-518-45895-2 „Nada Brahma – Die Welt ist Klang“, eine Buchvorstellung Capra Fridjof, Das TAO der Physik, Die Konvergenz von westlicher Wissenschaft und östl. Philosophie, ISBN-3-426-77324-4 Cleary Thomas, Das Auge des Geistes, Vom Einstieg in die Basis-Meditation, 1998, Ullstein, Berlin, ISBN 3-548 - 35734 - 2 Cleary Thomas, Die drei Schätze des DAO, Basistexte der inneren Alchemie, Edition Steinrich, ISBN 978-3-942085-28-1 Cleary Thomas (Chang Po Tuan), Das Geheimnis des Goldenen Elixiers, O.W. Barth Verlag, 1990, ISBN 3-502-65101-9 Cleary Thomas, Der Mond scheint auf alle Türen, Zen-Aphorismen großer Meister.., O.W.Barth Verlag, 1992, ISBN 3-502-64111-0 Diederichs Ulf (Herausgeber), Erfahrungen mit dem I Ging, Vom kreativen Umgang mit dem Buch der Wandlungen, Diederichs Gelbe Reihe, 1987, ISBN 3-424-00791-9 Duran-Serrano und Vidal Laurence, Erfahrungen einer Erleuchtung - Die Frau, die an einem ganz normalen Sommertag plötzlich keine Gedanken mehr im Kopf hatte, Knaur-Verlag, Mens-sana, ISBN 978-3-426-65744-7 Erfahrungen einer Erleuchtung Eckert Achim, Das TAO der Akupressur und Akupunktur, Karl F. Haug Verlag, 1996, ISBN 978-3-8304-7307-7 Eckert Achim, Das heilende TAO, Die Lehre der fünf Elemente, Verlag [...]

Von |2021-08-13T15:12:39+02:0014. April 2021|Allgemein|2 Kommentare
Nach oben