Meditation, eintreten in den Weg

Geh ich zeitig in die Leere.... Geh ich zeitig in die Leere Komme ich aus der Leere voll. Wenn ich mit dem Nichts verkehre Weiß ich wieder was ich soll. Wenn ich liebe, wenn ich fühle Ist es eben auch  Verschleiß Aber dann, in der Kühle Werd´ ich wieder heiß! Buckower Elegien, Bert Brecht 1898 bis 1956 Wer hätte das dem Brecht zugetraut, schöner und kürzer kann man die Wirkung einer Meditation nicht in Worte fassen. Wie man in Wikipedia nachlesen kann, hat er über 2300 Gedichte verfasst und (Quelle Wikipedia): „Es war für Brecht offenbar tiefes Bedürfnis, jeden Eindruck, jedes wesentliche Ereignis, ja jeden Gedanken in Gedichtform zu reflektieren“. Das zeigt, auch Bert Brecht hielt Meditation, das Gehen in die Leere, das gedankliche Aufsuchen von „kühlen Orten“, als Quelle der Orientierung und der Kraft. Es gibt ganz unterschiedliche Motivationen, Techniken und Vorstellungswelten um zu meditieren, die Quelle der Vitalität und Energie in mir aufzusuchen und sich an ihr zu laben. Es gibt unzählige Meditationspraktiken wie Regeln und Richtlinien über das richtige Sitzen, Atmen, Mudras und Mantras sowie über das Lenken und Leiten der Energie, des Lichtes [...]

Von |2021-08-02T13:31:06+02:0017. Mai 2021|Allgemein, Qigong-Praxis|Kommentare deaktiviert für Meditation, eintreten in den Weg

Eine Taiji Bewegungsstudie

Eine Bewegungsstudie für Taiji „ Überragende Kraft wird nicht tätig, und was sie tut, geschieht absichtslos. Mindere Kraft wird tätig, und was sie tut, geschieht mit Absicht“ Daodejing Kapitel 38: Übersetzung R.L.Wing, Übersetzung Peter Kobbe Der horizontale Bewegungsablauf: Der horizontale Bewegungsablauf 1) Fließende Bewegungen - einen Seidenfaden aus dem Kokon ziehen Die besondere der Taijibewegungen ist, dass sie nicht Bewegung für, Form für Form einen Anfang und ein Ende haben, einmal begonnen fließt die Bewegung im Rhythmus von Fülle und Leere, Spannung und Entspannung, einatmen und ausatmen, bewusst und aufmerksam begleitet dahin. Es lohnt sich, diesem Fließen nachzuspüren und es ganz tief in sich eindringen zu lassen. Ein erste einfache Übung hilft, dieses Gefühl zu erfahren und wirken zu lassen: Man stellt sich dazu im Grundstand*) hin, lenkt seine Aufmerksamkeit auf sein Inneres, die Hände pendeln locker in den Achseln, und beginnt mit einer langsamen Drehung nach links. Zuerst wird ganz bewusst das Gewicht auf den linken Fuß verlagert, der Rumpf, und nur der Rumpf,  beginnt sich von innen heraus zu drehen und er dreht sich bis zum „Anschlag“. Diesen Anschlag spürte man im Kopf, der sich [...]

Von |2021-05-04T14:02:40+02:004. Mai 2021|Allgemein, Qigong-Praxis|Kommentare deaktiviert für Eine Taiji Bewegungsstudie

Das Tigermaul

Ho Kou - das Tigermaul Eine wichtige Stellung von Daumen und Zeigefinger Der Tiger steht in der taoistischem Metaphorik für das Element Metall, für die Kraft des Westens, der untergehenden Sonne und des späten Herbstes. Da sein Stärke und Spannkraft im Inneren liegen, heißt er auch der Schwarze Tiger, da seine Energie Metall assoziiert wird , heißt er auch der weißer Tiger*).  In den Übungen ist er durch das „Tigermaul“, einer wichtigen Handstellung, ständig präsent. Die Daumen und die Zeigefinger bilden eine halbrunde, maulförmige Öffnung in einem leicht gespannten Zustand.  „Der Abstand von Daumen und Zeigefinger muß `genau richtig´ sein sein!  Ist er zu groß, tendiert der Körper zu Anspannung, ist er zu klein, wird der Körper schlaff“. **) denn er spiegelt die Körperhaltung. Das Spannungsverhältnis des Tigermauls bildet den Spannungszustand des Körpers ab bzw. die Körperspannung läßt sich über ein richtig ausgeführtes Tigermaul austarieren (soweit Bernd Müller und seine Erfahrungen bei den Wudang Mönchen **) Das große Yin (Taiyin), das Yin der Erde, mit dem gemäßigten Yang (Yangming) des Himmels verbinden Es gilt auch sich bewusst zu sein, dass am Daumen der Lungenmeridian endete und am [...]

Von |2021-05-18T14:33:29+02:0020. April 2021|Allgemein, Qigong-Praxis|Kommentare deaktiviert für Das Tigermaul

Gesundheit will verdient werden

Gesundheit will verdient werden! “Gesundheit und Wohlbefinden könnt ihr nur erlangen, wenn Euer Geist in der Mitte ruht, wenn Ihr Eurer Energie nicht vergeudet und den Fluß des Qi und Blut konstant haltet, wenn Ihr Euch den jahreszeitlichen Veränderungen und den jährlichen makrokosmischen Einflüssen anpaßt und vorbeugend euer Selbst nährt!“(so der Gelbe Kaiser).Kaiser).  Auch die Gesundheit besteht wie eine klassische Familie (Vater, Mutter, Kind) aus drei  Grundpfeilern. Getragen von einem zeugendem Geist, bewahrt und genährt von einer liebevollen Energie und wirksam in vielen jungen Kräften und neuen Taten, fordert sie zu jeder Stunde unser ganze Aufmerksamkeit und nachhaltige Verantwortung.  Qigong ist eine, nicht die einzige, Antworte auf diese Herausforderung,  aber eine eine sehr schlüssige! Es geht bei Qigong nicht alleine darum, den Körper zu bewegen, sich fit zu halten, aktiv Kraft zu tanken; es geht auch nicht nur darum, sich meditativ zu versenken, den Alltag durch die Hintertüre zu verlassen; und es geht nicht alleine darum, sich der Energie des Himmels und Erde zu bedienen, mit der Welt in Einklang zu kommen. Gesundheit und Wohlbefinden lässt sich nicht mit ein paar noch so schönen Übungen kaufen, sondern [...]

Von |2021-05-19T13:11:57+02:0016. April 2021|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Gesundheit will verdient werden

Der Entwicklungsweg im/mit Qigong

Der Entwicklungsweg im Qigong Qigong, ein Weg zur persönlichen Kultivierung seines Selbst . Ein hehres Ziel, viele Stufen und Routenvarianten und eine unabdingbare Selbstverpflichtung diesen Weg aktiv zu leben.  Einleitende  Bemerkung  Wie so oft, gibt es natürlich nicht nur einen Stufenweg sondern wahrscheinlich unzählige Wege und Varianten aber auch vor allem unterschiedliche Beschreibungen, die dann doch das Gleiche meinen. Die nachfolgende Übersicht und Zusammenstellung verfolgt das Ziel, einen Überblick zum Thema zu verschaffen, um einerseits eine Anregung für eine breite Diskussion zu liefern aber auch jeden Interessierten bei seiner Suche nach seiner ganz persönlichen Antwort auf diese Frage zu unterstützen. Es sollte eine überzeugende Antwort sein, die ich als Qigonglehrer auch meiner eigenen Gruppe, meinen Schülern mit voller Überzeugung weiter geben kann.  Die jeweilige Quellenangabe sollte dem Leser helfen, die originale Unterlage aufzuspüren um sein Wissen bei Bedarf zu vertiefen. Es sollte aber auch klargestellt sein, dass es jeweils um zitierte Texte aus den jeweiligen Quellen handelt. Das offizielle Lehrbuch: „Im Fluss des Lebens - Der Entwicklungsweg im Qigong“ (IFdL) in der Qigongausbildung der Österr. Qigonggesellschaft (ÖQGG) und das Buch von Dr. Gerhard Wenzel, dem Präsidenten und Spiritus Rector [...]

Von |2021-12-31T15:56:31+01:0021. Februar 2021|Allgemein, Qigong-Praxis, TAO-Alchemie|Kommentare deaktiviert für Der Entwicklungsweg im/mit Qigong
Nach oben